1.Anwendungsszenarien
1. Elektrische Verteilungssysteme
Wird für Sammelschienenverbindungen in Verteilerschränken/Schaltanlagen oder Kabelabzweigverbindungen verwendet.
Dient als Erdungsleiter (PE) über Durchgangslöcher zum Anschluss von Erdungsschienen oder Gerätegehäusen.
2. Mechanische Montage
Fungiert als leitfähiger Pfad oder strukturelle Unterstützung in Maschinen (z. B. Motoren, Getrieben).
Das Durchgangslochdesign erleichtert die Integration mit Schrauben/Nieten für eine einheitliche Montage.
3. Neuer Energiesektor
Hochstromkabelverbindungen in PV-Wechselrichtern, Energiespeichersystemen oder EV-Batteriepacks.
Flexible Verlegung und Schutz für Sammelschienen in Solar-/Windenergieanwendungen.
4. Gebäudeelektrotechnik
Kabelmanagement in Innen-/Außenkabelkanälen für Beleuchtungs- und Niederspannungsanlagen.
Zuverlässige Erdung für Notstromkreise (z. B. Brandmeldeanlagen).
5. Schienenverkehr
Kabelkonfektionierung und -schutz in Zugsteuerschränken oder Oberleitungssystemen.

2.Kernfunktionen
1. Material und Leitfähigkeit
Hergestellt aus hochreinem Elektrolytkupfer (≥99,9 %, T2/T3-Qualität) mit 100 % IACS-Leitfähigkeit.
Oberflächenbehandlungen: Verzinnung oder Antioxidationsbeschichtung für verbesserte Haltbarkeit und reduzierten Kontaktwiderstand.
2. Strukturelles Design
Durchgangslochkonfiguration: Vorkonfigurierte standardisierte Durchgangslöcher (z. B. M3–M10-Gewinde) zur Bolzen-/Nietenbefestigung.
Flexibilität: Kupferrohre lassen sich ohne Verformung biegen und passen sich so komplexen Einbauräumen an.
3. Installationsflexibilität
Unterstützt mehrere Verbindungsmethoden: Crimpen, Schweißen oder Schraubverbindungen.
Kompatibilität mit Kupferschienen, Kabeln, Klemmen und anderen leitfähigen Komponenten.
4. Schutz und Sicherheit
Optionale Isolierung (z. B. PVC) für IP44/IP67-Schutz gegen Staub/Wasser.
Zertifiziert nach internationalen Standards (UL/CUL, IEC).

3. Wichtige technische Parameter
Parameter | 规格/Beschreibung |
Material | T2 Reinkupfer (Standard), verzinntes Kupfer oder Aluminium (optional) |
Leiterquerschnitt | 1,5 mm²–16 mm² (gängige Größen) |
Gewindegröße | M3–M10 (anpassbar) |
Biegeradius | ≥3×Rohrdurchmesser (um Leiterschäden zu vermeiden) |
Maximale Temperatur | 105℃ (Dauerbetrieb), 300℃+ (kurzzeitig) |
IP-Schutzart | IP44 (Standard), IP67 (wasserdicht optional) |

4. Auswahl- und Installationsrichtlinien
1. Auswahlkriterien
Strombelastbarkeit: Siehe Strombelastbarkeitstabellen für Kupfer (z. B. unterstützt 16 mm² Kupfer ~120 A).
Anpassungsfähigkeit an die Umwelt:
Wählen Sie verzinnte oder IP67-Modelle für feuchte/korrosive Umgebungen.
Sorgen Sie für Vibrationsfestigkeit bei Anwendungen mit starken Vibrationen.
Kompatibilität: Überprüfen Sie die Passmaße mit Kupferschienen, Klemmen usw.
2. Installationsnormen
Biegen: Verwenden Sie Rohrbiegewerkzeuge, um scharfe Biegungen zu vermeiden.
Verbindungsmethoden:
Crimpen: Erfordert Crimpwerkzeuge für Kupferrohre für sichere Verbindungen.
Verschraubung: Beachten Sie die Drehmomentangaben (z. B. M6-Schraube: 0,5–0,6 Nm).
Durchkontaktierungsnutzung: Halten Sie zwischen mehreren Kabeln ausreichend Abstand, um Abrieb zu vermeiden.
3. Wartung und Prüfung
Überprüfen Sie die Verbindungspunkte regelmäßig auf Oxidation oder Lockerung.
Messen Sie den Kontaktwiderstand mit einem Mikroohmmeter, um die Langzeitstabilität zu gewährleisten
5. Typische Anwendungen
Fall 1: In einem Verteilerschrank eines Rechenzentrums verbinden GT-G-Kupferrohre Sammelschienen über M6-Löcher mit Erdungsschienen.
Fall 2: In Ladepistolen für Elektrofahrzeuge dienen Kupferrohre als Hochspannungs-Sammelschienenführung mit flexiblem Schutz.
Fall 3: U-Bahn-Tunnelbeleuchtungssysteme verwenden Kupferrohre für eine schnelle Installation und Erdung der Leuchten.

6. Vergleich mit anderen Verbindungsmethoden
Verfahren | GT-G Kupferrohr (Durchgangsloch) | Löten/Hartlöten | Crimp-Anschluss |
Installationsgeschwindigkeit | Schnell (keine Hitze erforderlich) | Langsam (erfordert schmelzenden Füllstoff) | Mittel (Werkzeug erforderlich) |
Wartbarkeit | Hoch (austauschbar) | Niedrig (permanente Fusion) | Mäßig (abnehmbar) |
Kosten | Mäßig (erfordert Lochbohren) | Hoch (Verbrauchsmaterialien/Prozess) | Niedrig (standardisiert) |
Geeignete Szenarien | Häufige Wartung/Mehrkreis-Layouts | Dauerhaft hohe Zuverlässigkeit | Einkreis-Schnellverschlüsse |
Abschluss
GT-G Kupferrohrverbinder (Durchgangsloch) bieten hervorragende Leitfähigkeit, Flexibilität und modulares Design für Anwendungen in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und erneuerbare Energien. Die richtige Auswahl und Installation gewährleisten Systemsicherheit und -effizienz. Für kundenspezifische Spezifikationen oder technische Zeichnungen geben Sie bitte zusätzliche Anforderungen an!
Beitragszeit: 01.03.2025