Luftspule
Kernstruktur und Zusammensetzung
Drahtmaterial:normalerweise Kupfer- oder Aluminiumdraht (niedriger Widerstand, hohe Leitfähigkeit), die Oberfläche kann versilbert oder mit Isolierfarbe beschichtet sein.
Wickelmethode:Spiralwicklung (ein- oder mehrlagig), die Form kann zylindrisch, flach (Leiterplattenspule) oder ringförmig sein.
Kernloses Design:Die Spule ist mit Luft oder nicht magnetischem Trägermaterial (z. B. einem Kunststoffrahmen) gefüllt, um Hystereseverluste und Sättigungseffekte durch den Eisenkern zu vermeiden.
Schlüsselparameter und Leistung
Induktivität:geringer (im Vergleich zu Eisenkernspulen), kann aber durch Erhöhung der Windungszahl oder Spulenfläche gesteigert werden.
Qualitätsfaktor (Q-Wert):Der Q-Wert ist bei hohen Frequenzen höher (kein Wirbelstromverlust durch Eisenkern), geeignet für Hochfrequenzanwendungen (RF).
Verteilte Kapazität:Die Kapazität zwischen den Windungen der Spule kann die Hochfrequenzleistung beeinträchtigen und der Wicklungsabstand muss optimiert werden.
Widerstand:Der Gleichstromwiderstand (DCR) wird durch das Material und die Länge des Kabels bestimmt und beeinflusst den Energieverbrauch.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
Hervorragende Hochfrequenzleistung: kein Eisenkernverlust, geeignet für HF- und Mikrowellenschaltungen.
Keine magnetische Sättigung: stabile Induktivität bei hohem Strom, geeignet für Impuls- und hochdynamische Szenarien.
Leichtgewicht: einfache Struktur, geringes Gewicht, niedrige Kosten.
Nachteile:
Geringe Induktivität: Der Induktivitätswert ist bei gleichem Volumen deutlich kleiner als bei Eisenkernspulen.
Schwache magnetische Feldstärke: erfordert einen größeren Strom oder mehr Windungen, um das gleiche Magnetfeld zu erzeugen.
Typische Anwendungsszenarien
Hochfrequenzschaltungen:
HF-Drossel, LC-Resonanzkreis, Antennenanpassungsnetzwerk.
Sensoren und Erkennung:
Metalldetektoren, berührungslose Stromsensoren (Rogowski-Spulen).
Medizinische Ausrüstung:
Gradientenspulen für MRT-Systeme (zur Vermeidung magnetischer Störungen).
Leistungselektronik:
Hochfrequenztransformatoren, kabellose Ladespulen (um eine Erwärmung des Ferrits zu vermeiden).
Forschungsfelder:
Helmholtz-Spulen (zur Erzeugung gleichmäßiger Magnetfelder).
Häufig gestellte Fragen
A: Wir sind eine Fabrik.
A: Wir verfügen über 20 Jahre Erfahrung in der Federherstellung und können viele Arten von Federn herstellen. Verkauf zu einem sehr günstigen Preis.
A: Im Allgemeinen 5–10 Tage, wenn die Waren auf Lager sind. 7–15 Tage, wenn die Waren nicht auf Lager sind, je nach Menge.